Mitteilungsblatt
der Montanuniversität Leoben
24. Stück Ausgegeben am 03.11.2022 Studienjahr 2022/2023
35. Stellenausschreibung - 1 Arbeitsplatz für einen vollbeschäftigten wissenschaftlichen
Projektmitarbeiter (m/w/d) am Department Mineral Resources Engineering - Lehrstuhl
Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft- Referenznummer: 2211WPB
1 Arbeitsplatz für einen vollbeschäftigten wissenschaftlichen Projektmitarbeiter (m/w/d) am Department Mineral
Resources Engineering - Lehrstuhl Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft mit Beginn Jänner 2023 in
einem auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis.
Gehaltsgr. B1 nach Uni-KV, monatl. Mindestentgelt exkl. Szlg.: € 4.061,50 für 40 Wochenstunden (14 x jährlich).
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird sich die Welt erheblich verändern, speziell in Bezug auf
Nachhaltigkeit und die Bereitstellung von Energie. Dies wird auch erhebliche Auswirkungen auf die
Bergbauindustrie haben. Während die Nachfrage nach Energierohstoffen zurückgehen könnte, wird prognostiziert,
dass die Gesamtnachfrage nach Mineralien steigen wird. Um diese Nachfrage zu befriedigen, ohne den
ökologischen Fußabdruck weiter zu vergrößern und die sozialen Auswirkungen zu verschlechtern, werden sich die
Bergbauprozesse erheblich verändern müssen - wobei Digitalisierung, Elektrifizierung und Automatisierung eine
Schlüsselrolle bei diesen Veränderungen spielen.
Der Lehrstuhl für Bergbautechnik und Mineralwirtschaft der Montanuniversität Leoben stärkt in diesem
Zusammenhang seine Forschungsgruppe Nachhaltigkeit, Rohstoffpolitik und -ökonomie. Der
Forschungsschwerpunkt der Forschungsgruppe liegt auf Bergbau und mineralischen Rohstoffen und deren Rolle in
der Nachhaltigkeitswende. Zu den Schwerpunkten gehört die Quantifizierung der Umweltauswirkungen aller
Phasen des Gewinnungsprozesses, die gesellschaftliche Akzeptanz des Bergbaus und die Erforschung der
Auswirkungen verschiedener relevanter europäischer und nationaler Gesetzgebungen. Insgesamt hat die
Forschung einen angewandten Charakter und wird in enger Zusammenarbeit mit der Industrie und
Forschungspartnern in ganz Europa durchgeführt (Horizon Europe).
Gesucht wird ein/e erfahrene/r Post-Doc, der/die die Leitung der Forschungsgruppe übernimmt und das Team
durch die erfolgreiche Akquisition von Forschungsprojekten und die Zusammenarbeit mit der Industrie ausbaut und
damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation der Bergbauindustrie leistet.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auch das Management des Lehrstuhlanteils am Horizon Europe Projekt
MaDiTraCe sein. Das Projekt zielt darauf ab, unabhängige digitale und geobasierte Ansätze für die
Rückverfolgbarkeit von Kritischen Rohstoffen zu entwickeln und zu testen und sie in ein allgemeines
Zertifizierungssystem für die gesamte Mineralienlieferkette, von der Mine bis zu den hergestellten und recycelten
Produkten zu integrieren. Mit dieser Methodik können nachgelagerte Industrieunternehmen die Zuverlässigkeit
ihrer Nachhaltigkeitsaussagen nachweisen und dabei die geltenden Vorschriften (insbesondere die EU-
Batterieverordnung und das deutsche Lieferkettengesetz) einhalten und die Umsetzung künftiger Vorschriften (EU-
Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit) vorwegnehmen.
Aufgaben:
* Leitung einer interdisziplinären Forschungsgruppe und Zusammenarbeit mit anderen Teams auf dem Gebiet
der nachhaltigen Bergbautechnologie mit den Schwerpunkten Tagebau und Untertagebau, Förderung und
Digitalisierung
* Planung, Koordination und Mitarbeit an Forschungsanträgen und Projekten, sowohl in internationalen und
nationalen Forschungsprogrammen als auch mit der Industrie
* Abarbeitung des Horizon Europe Projekts MaDiTraCe
* Durchführung von Lehrveranstaltungen in den bergbau- und rohstoffbezogenen BSc- und MSc-Studiengängen
Seite 1 von 2
Voraussetzungen:
* Abgeschlossenes Doktoratsstudium vorzugsweise in den Bereichen Bergbau, Ökonomie/ Bergwirtschaft,
Politikwissenschaften oder sonstigen technischen Wissenschaften
* Bereitschaft und Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit in Lehre und Forschung
* Vertrautheit mit Bergbautechnologien, Eigenschaften von Mineralvorkommen, sowie Umwelt- und
Sozialauswirkungen des Bergbaus
* Interesse am Bereich der Nachhaltigkeitswissenschaft und an IT-Lösungen
* Reisebereitschaft, gute zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten sowie Verständnis und
Anpassungsfähigkeit an kulturelle Unterschiede
* Sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zum Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache
Was wir Ihnen bieten:
Sie arbeiten in einem jungen und motivierten internationalen Forscherteam am Lehrstuhl für Bergbautechnik und
Mineralwirtschaft der Montanuniversität Leoben, einer der besten technischen Universitäten Europas im Bereich
Rohstoffe. In diesem Projekt werden Sie an einem sehr breit gefächerten und hoch relevanten Thema arbeiten,
das es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit von mineralischen Rohstoffen unter
Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt sowie der Rückverfolgung von
Rohstoffen über Lieferketten hinweg weiter zu entwickeln.
Referenznummer: 2211WPB
Ende der Bewerbefrist: 30. November 2022
Die Montanuniversität Leoben strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und fordert deshalb
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation wie der
bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen.
Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte unser Online Bewerbungsformular auf der Homepage:
https://www.unileoben.ac.at/jobs
Der Rektor:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Wilfried Eichlseder
Impressum und Offenlegung (gemäß MedienG):
Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Montanuniversität Leoben, Franz Josef-Straße 18, A-8700 Leoben.
Vertretungsbefugtes Organ des Medieninhabers: Rektor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c. Wilfried Eichlseder. Verlags- und Herstellungsort:
Leoben. Anschrift der Redaktion: Zentrale Dienste der Montanuniversität Leoben, Franz-Josef-Straße 18, A-8700 Leoben.
Unternehmensgegenstand: Erfüllung von Aufgaben gemäß § 3 Universitätsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 120/2002 in der jeweils geltenden
Fassung. Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%. Grundlegende Richtung: Information der Öffentlichkeit in Angelegenheiten der
Forschung und Lehre sowie der Organisation und Verwaltung der Montanuniversität Leoben sowie Veröffentlichung von Informationen nach
§ 20 Abs. 6 Universitätsgesetz 2002.
Seite 2 von 2